Dein Leasingauslauf steht an? Auf was du Achten solltest
- tobiasamrey
- 1. Juli 2021
- 3 Min. Lesezeit
Viele Personen haben Sorgen, wenn Sie an die Rückgabe eines geleasten Fahrzeuges denken. Sie haben Angst eine Rechnung über Minderwerte zu erhalten. Anbei erhalten Sie die wichtigsten Tipps, um eine stressfeie Rückgabe zu erleben.
Innerhalb von Unternehmen kann die Rückgabe eines geleasten Fahrzeuges zu bösen Überraschungen führen. Wenn das Fahrzeug schlecht gepflegt oder beschädigt wurde. Für kleinere Unternehmen kann dies ein grosser Posten im Budget werden oder sein. Darum sollte man sich auf die Rückgabe des geleasten Fahrzeuges vorbereiten. Die durchschnittlichen Kosten bei einer Rückgabe liegen bei ca. 800 Franken.
Die Rückgabe an den Vertragspartner sollte aber keinen Grund zur Besorgnis sein. Der Leasingvertrag regelt die Nutzung und die Rückgabe des Fahrzeuges für beide Vertragsparteien. Fast alle Leasinggesellschaften haben Richtlinie für die Fahrzeugrückgabe veröffentlicht. Diese können jederzeit auf den entsprechenden Webseiten eingesehen und ausgedruckt werden.
Rechtzeitig die Rückgabe planen
Bevor Sie sich mit Ihren Vertragspartner in Verbindung setzen, sollten Sie sich Ihr Fahrzeug ansehen und/oder den Fahrer des Fahrzeuges auf die bevorstehende Rückgabe informieren.
Dabei ist sehr wichtig, dass das Fahrzeug nach den vorgeschriebenen Intervallen gewartet wurde. Zusätzlich muss jeder Unfall den Leasinggeber rechtzeitig gemeldet werden.
Der Leasingvertrag umfasst nicht nur den Zeitraum des Leasings, sondern auch die vereinbarten Kilometer. Falls dabei grosse Differenzen auftreten, ist es wichtig dies rechtzeigt zu melden.
Tipps zur Vorbereitung der Fahrzeugrückgabe
Es gibt ein paar Dinge, die Sie vor der Rückgabe und Prüfung Ihres Fahrzeuges erledigen können, um unvorhergesehene Kosten für Schäden zu vermeiden.
- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug Innen und Aussen
o An schmutzigen Fahrzeugen erkennen Sie nicht alle Schäden
o Am Tag der Rücknahme kann eine Gebühr für die Aufbereitung durch das Autohaus entstehen
- Inspizieren Sie Ihr Fahrzeug bei Tageslicht
o Parkieren Sie Ihr Fahrzeug an einem hellen Ort, so kann man alle Beulen und Kratzer sehen
- Überprüfen Sie im trockenen Zustand Ihr Fahrzeug
o Im nassen Zustand lassen sich Beulen und Kratzer schlecht erkennen
o Achten Sie darauf ein trockenes Fahrzeug zur Rückgabe zuhaben
- Prüfen Sie die gesamte Karosserie
o Vergessen Sie nicht Lampen, Windschutzscheibe, Aussenspiegel und das Dach
- Seien Sie objektiv
o Prüfen Sie Ihr Fahrzeug so objektiv wie möglich, Fragen Sie am besten einen Kollegen oder Freund
- Aufkleber
o Beschriftung, Abziehbilder und Werbeaufkleber inkl. Kleberückstände sollte entfernt werden
o Grösse und Zustand spielen keine Rolle auch nicht ob der Aufkleber auf Kunstastoff, Glas oder Metall ist
o Die Entfernung kann eine hohe Rechnung bei der Rückgabe erzeugen
- Reinigung
o Unangenehme Gerüche und Flecken sollten dringend entfernt werden
Standardzustand
Der Begriff Standartzustand sollten Sie berücksichtigen. Dieser unterscheidet sich bei jedem Fahrzeug, aufgrund der spezifischen Merkmale. Auch werden je nach Land die Anforderung geändert. Auch wenn Sie die o.g. Tipps beherzigen, müssen Sie je nach Fall auch einige andere Punkte beachten. Gerade im Bereich der leichte Nutzfahrzeuge bis 3.5 Tonnen, werden die Ladeflächen oder die Ladepritschen begutachtet. Der Begriff Standartzustand ist immer von Ihren Leasingvertrag und Vertragspartner abhängig. Anbei sind ein paar Ausführungen welche die Unterschiede zwischen Abnutzung und Schäden erkennbar machen.
Wenn Sie die Tipps nutzen und eventuelle kleiner optische Reparaturen vor Rückgabe erledigen, steht dem Fahrzeugwechsel nichts im Weg.
Ich empfehle ca. 6 Monate vor Leasingauslauf das Fahrzeug zu reinigen und die Details mit dem Händler zu besprechen. Vor Ort kann der Verkäufer das Fahrzeug begutachten und schon einige Hinweise zu Schäden und eventuellen Mehrkilometern geben.
Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, können Sie eine Vordiagnose auch von einer Neutralen dritten Partei durchführen lassen. Dafür bietet sich der TCS oder grosse Fahrzeugvermieter an.
Stellen Sie sicher das Sie alle Unterlagen und Verwaltungsdokumente besitzen. Oft werden die Unterlagen wie Nachweise für Felgen, Serviceheft und MFK Unterlagen vergessen. Auch sollte man an den Zweit- bzw. Drittschlüssel bei der Rückgabe haben.
Wenn Sie diesen Leitfaden befolgen, müssen Sie am Tag der Rückgabe nur noch Ihr Fahrzeug ausräumen und zurückbringen. Der Leasingvertrag endet mit der Unterzeichnung des Rückgabeprotokolls.
Akzeptabel:

Nicht Akzeptabel:

Akzeptabel:

Nicht Akzeptabel:

Akzeptabel:

Nicht Akzeptabel:

Comentarios